Herzlich Willkommen zu Tag 3 Der Blogtour zu
„Mitternachtsrot – eine Erzählung aus Dschanor“
von Bianka M. Riescher
Heute geht es um ein Subgenre der Fantasy: die Low Fantasy. Nähern wir uns dem Thema in kleinen Schritten und beginne mit:
Was ist Fantasy?
Fantasy selbst ein modernes Subgenre der Phantastik. In Fantasy-Geschichten stehen übernatürliche, magische und märchenhafte Elemente im Vordergrund. Autoren dieses Genres bedienen sich oft der Motive alter Mythen, Volksmärchen und Sagen sowie Motive der Abenteuerliteratur, also Schwertkämpfe, Reisen, Monster,…. Aber eigene Wesen finden ihren Weg in Fantasy-Geschichten. Oft wird die Handlung in eine fiktive Welt verlegt.
Und was ist Low Fantasy?
Das Subgenre des Subgenres entwickelte sich vor allem in der amerikanischen Heftroman- und Pulp-Magazin Szene der 1930er bis 1950er Jahre. Die Veröffentlichungsform der Heftromane bedingte dabei bestimmte literarische Regeln. Dazu gehört die Aufteilung der Handlung in mehrere, kürzere Episoden oder auch eine einfachere Erzählstruktur.
In der Low Fantasy, deren Name übrigens nicht wertend genutzt wird, verzichten die Autoren auf epische Strukturen und auf die klare Unterteilung in gute und böse Charaktere. Oft stehen zwiespältige Charaktere statt ein strahlender Held im Mittelpunkt der Handlung.
Außerdem ist die Handlung in der Low Fantasy nicht weltumfassend, sondern konzentriert sich
auf das persönliche Schicksal der Protagonisten und direkte Konfrontationen statt höherer Konflikte. Betont werden Action-, Sex- und Gewaltszenen, die die Handlung schnell vorantreiben.
Mann und Frau haben in diesem oft feste Rollen: dem Mann werden Heldentum, Mut und körperliche Stärke zugeschrieben, während Frauen häufig als Sexualobjekte oder Amazonen auftreten.
Die Welt in der Low Fantasy ist klassisch rückständig, archaisch und unorganisiert im Vergleich zu den Welten der High Fantasy.
Oft wird Low Fantasy aber auch mit der unterschiedlichen Gewichtung magischer und mystischer Elemente gleichgesetzt. Welten, in denen phantastische Wesen selten und exotisch sind und der magische Einfluss gering ist, werden oft als Low-Fantasy-Welten bezeichnet.
Merkmale der Low Fantasy in „Mitternachtsrot – Eine Erzählung aus Dschanor“
Merkmal | Mitternachtsrot | erfüllt? |
Kürze der Geschichte | 170 Seiten | √ |
einfache Erzählstruktur | einfacher Satzbau, kruze Sätze | √ |
Zwiespältige Charaktere | Tareq ist definitv kein strahlender Held | √ |
direkte Konfrontationen | Konflikt von Tareq Lisaan und Gegner eher im Vordergrund | √ |
Rolle der Männer | Tareq ist stark und mutig | √ |
Rolle der Frau | Lisaan ist tatsächlich eine Amazone bzw. Kriegerin, aber auch Sexualobjekt | √ |
die Welt | Dschanor ist rückständiger und archaischer als Welten von High Fantasy Romanen. Bemessen an unserer Zeitrechnung würde ich Dschanor in unser Mittelalter einordnen. | √ |
Ihr könnt jeden Tag ein Los sammeln, indem ihr die individuelle Tagesfrage beantwortet. Meine für heute lautet: Liest Du eher High, Low oder „einfache“ Fantasy? Oder etwas ganz anderes?
Teilnahmebedingungen:
Seid über 18 Jahre alt oder habt die Erlaubnis eurer Eltern.
Nach Ablauf des Gewinnspiels können wir euch im Falle des Gewinns eine Email senden. Hierfür müsst ihr uns eure E-Mail-Adresse hinterlassen.
Wir übernehmen keine Haftung und es gibt keinen Ersatz falls das Paket verloren geht.
Der Gewinn wird nicht bar ausgezahlt.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich.
Das Gewinnspiel endet am 27.04.2016 23:59 Uhr. Die Gewinnerbekanntgabe erfolgt schnellstmöglich.
———————————————————————————————————————————
Stationen der Blogtour
18. April 2016 – Buchvorstellung
bei Nadja von Bookwormdreamers
19. April 2016 – Geographie von Dschanor
bei Jens von Der Lesefuchs
20. April 2016 – Low Fantasy – was ist das überhaupt?
bei mir
21. April 2016 – Interview mit Lisaan und Tareq
bei Martina von Der Bücherkessel
22. April 2016 – Die Götter von Dschanor
bei Jeanette von Eine Bücherwelt
23. April 2016 – Autoreninterview
bei Bella von Bella’s Life
19 Kommentare
Hallo,
ich lese alle drei Genres… am liebsten aber eher so Urban Fantasy 😉
LG
[…] Blogtour | Tag 3: Low-Fantasy bei Jasmin Bücherleser […]
[…] Blogtour | Tag 3: Low-Fantasy bei Jasmin Bücherleser […]
[…] Blogtour | Tag 3: Low-Fantasy bei Jasmin Bücherleser […]
[…] Blogtour | Tag 3: Low-Fantasy bei Jasmin Bücherleser […]
[…] Blogtour | Tag 3: Low-Fantasy bei Jasmin Bücherleser […]
Hallo,
wenn die Chroniken von Narnia – High Fantacy ist, dann eher das und vielen Dank für diesen wirklich informativen Beitrag.
In diesem Sinne einen schönen Abend
LG Alex
Guten Tag =)
Ich lege mich da eher ungerne fest. Mir kommt es eher auf die Idee der Geschichte an und ob ich sie spannend finde. 😉
Liebe Grüße
Jeannine M.
Hallo,
vielen Dank für deinen tollen Beitrag. 🙂
Eigentlich lese ich so gut wie alles. Sowohl low als auch High Fantasy, aber auch Romane mit weniger fantastischen Elementen.
Liebe Grüße
Isabell
Hallo,
ich lese Fantasy in allen Bereichen gern.
LG
SaBine
Ich lese viele verschiedene Genres. Gerne Fantasy, aber auch Liebesromane, Horror, Thriller, Krimis. Oder was ganz anderes wie einen Comicroman.
Liebe Grüße,
Daniela
Hallo,
Das ist sehr interessant, wie viele Bereiche es in Fantasy gibt. Da würde ich sagen es ist von jedem etwas dabei. Vor allem lese ich doch fast alle Genres.
Das Cover und der Titel müssen mich schon ansprechen.
stefanie.aden@web.de
Lg Stefanie
Ich mag auch lieber Romane, die nur wenige fantastische Elemente enthalten. Ich lese bevorzugt Contemporary Fantasy und Urban Fantasy, wo die Entwicklung des Prota im Vordergrund steht. Mir gefällt die fiktive Welt, die die Autorin in Mitternachtsrot erschaffen hat. Sie hat einerseits vertraute Elemente aus der realen Welt aufgenommen, andererseits aber neue Ideen mit eingebracht, wie zu Beispiel den kreisrunden See.
[…] von Dschanor bei Jens Der Lesefuchs 20.04. Low-Fantasy – was ist das überhaupt? bei Jasmin Bücherleser 21.04. Interview mit Lisaan und Tareq bei Martina Bücherkessel 22.04. Die Götter von Dschanor bei […]
[…] Was ist Fantasy? Fantasy selbst ein modernes Subgenre der Phantastik. (weiterlesen bei: Bücherleser) […]
Ich finde interessant, daß es verschiedene Definitonen von ‚Low Fantasy‘ gibt. Obwohl ich schon ein paar Jahrzehnte phantastische Literatur aller Arten gerne lese, ist mir das Label ‚Low Fantasy‘ erst bei ‚Mitternachtsrot‘ aufgefallen.
Daß ‚Mitternachtsrot‘ der ersten Definition nach ‚Low Fantasy‘ ist, wurde hier ja dargelegt. Allerdings ist das Buch meiner Meinung nach auch der zweiten Definition nach ‚Low Fantasy‘, denn Magie und Mystik sind hier ausschließlich an das Wirken der Götter und ihrer Artefakte gebunden. In Dschanor tauchen zumindest in ‚Mitternachtsrot‘ keine Zauberer oder anderen magischen Wesen auf.
Ich lese Fantasy und auch anderere Genres doch bevorzugt Fantasy. Folge auch unter Google LG Jenny
Hallo und guten Morgen,
ein sehr guter Beitrag. Nachdem ich ihn gelesen habe, muss ich sagen, dass ich Bücher in allen Fantasy-Bereichen lese. Ich bin aber sowieso ein Querbeet-Leser.
LG Tina