Herzlich Willkommen zum Auftakt der Blogtour
»Steamtown – Die FabriK« von Carsten Steenbergen & T.S. Orgel
Schön, dass Du heute hier bist. Bis zum 6. November 2016 kannst Du bei dieser Blogtour jeden Tag einen neuen Beitrag rund um »Steamtown – Die Fabrik« von Cartsen Steenbergen und T.S. Orgel entdecken. Klassisch beginnen wir heute mit der Buchvorstellung:
»Steamtown – Die Fabrik«
Titel: Steamtown – Die Fabrik
Autoren: Carsten Steenbergen & T.S. Orgel
Verlag: Papierverzierer Verlag, Mai 2015
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 394454434X
Preis: 2,99€ eBook | 14,95€ Taschenbuch
Eric van Valen ist ein junger Agent des Ministeriums von Steamtown und wird überraschend mit der Aufklärung eines grausamen Mordes in den Straßen der Stadt beauftragt.
Ihm zur Seite stehen der Plasmierte Mister Ferret und der SMAPabhängige Pater und Ætheromanten Siberius Grand, Schlächter von Arminton.
Das Trio folgt den Spuren des Mörders bis in die Tiefen der Kanalisation von Steamtown. Und spätestens, als das Ministerium noch vor den dreien einen (toten) Schuldigen präsentiert, wird deutlich, dass in Steamtown mehr los ist, als ein bestialischer Mörder.
Eric, Pater Grand und Mister Ferret begeben sich der Obrigkeit zum Trotz auf die Suche nach dem wahren Schuldigen und stehen dabei nicht nur ihrer Vergangenheit gegenüber, sondern stecken dabei auf einmal in der größten Verschwörung Steamtowns….
Das Genre Steampunk
Was ist Steampunk? Und wie wird das in der Literatur umgesetzt? Dem Science Fact and Science Fiction von Brian Stableford ist Steampunk:
„A term coined […] to describe science fiction stories that import a calculatedly irreverent sensibility into accounts of alternative historical patterns of scientific discovery, usually involving fanciful technological inventions.“
– Brian M. Stableford: Science Fact and Science Fiction: an Encyclopedia
Das ist wissenschaftlich und eher trocken für: In Steampunk treffen Vergangenheit, Science-Fiction und Abenteuer aufeinander. Oft Spielen Steampunk Romane in einer alternativen Vergangenheit (meist das 19. Jahrhundert), in der es eine -im Vergleich zur Realität- ebenso alternative, oft phantastische Entwicklung der Technik gibt. Dabei sind die Veränderungen im Steampunk meist auf diese konzentriert, da aber die Technik natürlich Einfluss auf die soziale und politische Entwicklung nehmen kann, können diese Aspekte ebenfalls thematisiert werden.
So kann es in einem Setting, das an die Zeit der britischen Industrialisierung erinnert, zu Fortbewegungsmitteln kommen, die mit Plasma betrieben werden, fliegen können oder, oder, oder.
Der Kulturwissenschaftler Karl R. Kegler fasst das Genre des Steampunk passend zusammen als überraschende, anachronistische Verbindung von bekannten und unbekannten Elementen im Gewand eines alternativen 19. Jahrhunderts.
Morgen geht es bei Bity’s Bücherwelten mit der Steampunkwelt in »Steamtown – Die Fabrik« weiter. Bleib dabei 🙂
1. Preis:
1x “Steamtown – Die Fabrik” von Carsten Steenbergen / T. S. Orgel als Print + Goodies
2. Preis:
1x “Steamtown – Die Fabrik” von Carsten Steenbergen / T. S. Orgel als eBook
So geht’s
Beantworte jeden Tag die Gewinnspielfrage. Die kreativste Antwort landet im Lostopf und am Ende wird unter allen Teilnehmern im Lostopf ausgelost.
Gewinnspielfrage:
Stell Dir vor Du bist im 19. Jahrhundert: Wenn Du Technik entsprechend dem Steampunk entwickeln könntest, was wäre das und was könnte sie?
Teilnahmebedingungen:
Dieses Gewinnspiel wird vom Papierverzierer Verlag (Papierverzierer) organisiert und steht in keiner Verbindung mit Facebook und wird auch nicht von Facebook unterstützt.
Mit der Teilnahme am Gewinnspiel wird automatisch bestätigt, dass man das 18. Lebensjahr erreicht hat und voll geschäftsfähig ist.
Teilnehmer unter 18 Jahren müssen eine Erlaubnis haben und auf Nachfrage eine Einverständniserklärung der Erziehungs/-Sorgeberechtigten vorlegen.
Jede teilnahmeberechtigte Person darf einmal pro Tag an dem Gewinnspiel teilnehmen. Mehrfachbewerbungen durch verschiedene Vornamen, Nachnamen, Emailadressen oder einem Pseudonym sind unzulässig und werden bei der Auslosung ausgeschlossen.
Im Gewinnfall erklärt sich der Gewinner bereit, seine Daten dem Papierverzierer Verlag für den Versand des Gewinns, zur Verfügung zu stellen.
Daten, die im Gewinnfall weitergegeben wurden, werden nicht für weitere Zwecke entfremdet. 4 Wochen nach Gewinnversand, werden die Daten gelöscht.
Die Gewinner werden in der Regel mit dem Namen ihrer Teilnahme öffentlich genannt und bei den teilnehmenden Bloggern in der Gewinnerbekanntgabe veröffentlicht.
Sollte der Gewinner sich im Gewinnfall nach Bekanntgabe innerhalb von 7 Tagen nicht bei den teilnehmenden Bloggern oder dem Papierverzierer Verlag melden, rückt ein neuer Gewinner nach und hat keinen Anspruch mehr auf seinen Gewinn.
Der Gewinnversand erfolgt ausschließlich nach Deutschland-Österreich-Schweiz
Für den Postweg wird keine Haftung übernommen.
Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Das Gewinnspiel endet am 06.11.16, 23.59h.
Du willst nichts verpassen? Dann schau in der Facebook-Veranstaltung vorbei 🙂
Stationen der Blogtour
31.10. – Das Buch & Das Genre Steampunk – bei mir
01.11. – Die Steampunkwelt in Steamtown – bei Bity’s Bücherwelt
02.11. – Das Multimediaprojekt Steamtown – bei Phantastisch Lesen
03.11. – Die Zusammenarbeit bei Steamtown – bei Literaturschock
04.11. – Interview mit Carsten Steenbergen – bei Das Lese- und Hörcafé
05.11. – Steampunk außerhalb der Literatur – bei life4books
06.11. – Journalistin Annabelle unterwegs – bei Bookdemon
Verpasse nichts und folge der Blogtour über WhatsAapp!
So geht’s:
1. Speichere +49 151 533 25 897 in Deine Kontakte
2. Schreibe eine WhatsApp-Nachricht mit “Steamtown”
3. fertig
– Bestelle den Service über ein “Stop” jederzeit ab
– der Service endet automatisch nach dem Ende der Blogtour (Gewinnerbekanntgabe)
– nach dem Ende der Blogtour wird Deine Nummer gelöscht*
– Verantwortlich für den Service: Jasmin von BÜCHERLESER
– der Service ist kostenlos**
Anmerkung: solange Du meine WhatsApp-Feed-Nummer nicht als Kontakt angelegt hast, erreichen Dich keine Nachrichten.
*sofern Du kein anderes WhatsApp-Abo von BÜCHERLESER hast
**Außer natürlich den Kosten, die bei Deiner WhatsApp-Verbindung ggf. durch deinen Mobilfunkanbieter anfallen.
7 Kommentare
Hallo,
ich würde wahrscheinlich eine Machine mit Dampfantrieb entwickeln, durch die man schneller von A nach B kommt 🙂
LG
Hallo und vielen Dank für diesen schönen Beitrag zur Blogtour und diesem interessanten Genre! Ich denke, ich würde einen Detektor zum Auffinden wichtiger Rohstoffe entwickeln.
Viele liebe Grüße
Katja
Ich würde dann eine Strombox entwickeln, die nur mit Solar aufgeladen werden kann, um auch zukünftige Ressourcen besser zu schonen.
Liebe Grüße,
Daniela
Hallo,
Ich finde das Genre wahnsinnig interessant. Ich glaube, wenn ich im 19 Jahrhundert landen würde, würde ich mich an fliegenden Hooverboards versuchen. Ich habe zwar keine Ahnung, wie und wo ich da ansetzen würde, aber ich würde es auf jeden Fall versuchen. Ansonsten würde ich es auch mal im Bereich Autos und Motoren probieren 🙂
Liebe Grüße
Hallo und guten Morgen,
in der Steampunkwelt geht doch eigentlich alles für den Wasserdampf bzw. die Dampfkesseltechnik. Und solche Konstruktionen sind ja in der Regel ziemlich riesig.
Deshalb würde ich mich vielleicht an kleinen Motoren versuchen.
LG..Karin…
Guten Morgen!
Ich bin ja sehr gespannt auf die Tour, da ich von T. S. Orgel erst kürzlich die Blausteinkriege gelesen hab (die 2 Bände) und ich war sehr begeistert! Aber Steampunk interessiert mich auch total, obwohl ich da leider noch viel zu wenig davon gelesen hab!
Daher kenne ich mich mit der “Technik” in dem Bereich nicht sonderlich gut aus, aber ich würde auf jeden Fall die Flugtechnik mit Dampfbetrieb oder ähnlichem vorantreiben, so ähnlich wie die Luftschifffahrt, nur sicherer und natürlich umweltschonend 😉
Aber auch die Elektrik, also vor allem im Bereich Beleuchtung und Wärme, da kann man sicher so eine Dampfkesseltechnik irgendwie weiterentwickeln, genauso im Bereich der Motoren für Maschinen und Autos. Da gibt es ja soviel, was man verändern könnte, dass ich gar nicht wüsste, wo man da ansetzen soll 😀
Ich liebe ja diese Steampunkbilder, wo so viele Knöpfe, Röhren und Mechanismen zu sehen sind und ein Haufen Dampf drumrum wirbelt ^^
Liebste Grüße, Aleshanee
Autos gleich mit elektrischem Motor erfinden;
Strom gleich im 19. Jahrhundert mit Windkraft gewinnen, und diese Windräder in einer Art Jugendstil designen, etwa mit Rotoren in Form von Libellenflügeln.