
Werbung Goldegg Verlag, Mai 2019 |
Klappentext
Der Umgang mit aggressiven Menschen
Unsere Welt wird zunehmend aggressionsbeladener.
Stress, Ängste, Konkurrenz- und Machtkämpfe beherrschen viele Szenarien des Alltags, privat wie beruflich. Oft schaukeln sich kleine Dispute zu einer Spirale des Zorns hoch. Schwerwiegende menschliche Konflikte sind häufig die Folgen.
Mit Aggressionen umgehen lernen
In diesem Buch erfahren Sie, woher Aggressionen kommen und warum wir sie sogar brauchen, um uns im Leben zu behaupten. Sie spüren eigenes, verdecktes Ärgerpotenzial und Ihre emotionalen Trigger auf, die dazu führen, dass Sie selbst aggressiv handeln und identifizieren typische Situationen, in denen sich Wut lautstark oder passiv entlädt. Die Autorin zeigt Ihnen, wie Sie mit Menschen, die aggressiv oder schwierig sind, besser umgehen können und stellt Ihnen Instrumente für Ihr eigenes Gefühlsmanagement vor, wenn Sie aus der Fassung geraten.
Fazit
Seit Juni 2019 arbeite ich mit »Komm doch mal runter: Vom souveränen Umgang mit Ärger, Wut und Aggressionen« – ein Thema, was mich vor allem wegen eines früheren Vorgesetzten, aber auch eines 19 jährigen Mädchens interessiert, das damals eine sehr zornige Zeit hatte und jetzt gerade wieder dabei ist in alte Verhaltensmuster zu driften.
Mich interessierte also vor allen:
Wie kann ich mit Wut und Ärger bei anderen umgehen? Was für Auslöser stehen dahinter?
Wie kann ich bei mir selbst verhindern, wieder diese zornige junge Mädchen zu werden und überaus reizbar zu sein?
Damals waren es vor allem berufliche Unzufriedenheit, die mich launisch, reizbar und zuweilen zu einer Zumutung für mein Umfeld machten.
Heute vielleicht auch. Ich mag meinen aktuellen Job wirklich, die Kollegen/Kolleginnen sind super und mein Chef ist (Berufs-)Gold wert. Aber ihr kennt das, es gibt immer mal eine Phase, wo es etwas holprig ist und nicht alles Friede-Freude-Eierkuchen ist. Am besten nicht nur beruflich, sondern auch noch privat. Und dann macht man sich vielleicht noch unnötig wegen allem selbst Druck, kann damit aber einfach nicht aufhören.
Langsam merke ich, wie da dieses dunkle Etwas an meinem Bewusstsein kratzt – als würde mein jüngeres Ich wie Samara in “The Ring” aus einem Brunnen klettern. Gruslig. Will ich nicht mehr. Damit gewinnt niemand. Am allerwenigsten Ich – Gefühle und seelische Belastungen können die körperliche Gesundheit beeinträchtigen und ganz ehrlich: ich will nicht meine Gesundheit wegen einer Spirale aus negativen Gefühlen gefährden.
Umso besser, dass ich »Komm doch mal runter: Vom souveränen Umgang mit Ärger, Wut und Aggressionen« aktuell wieder lese. Was anfangs noch nice to know war, bietet mir jetzt Lösungsansätze um mit meinen eigenen Wut und Reizbarkeit umgehen zu können, aber auch die Gereiztheit anderer gelassener zu betrachten.
Gerade die Booster und Wegweiser mit den praktischen Tipps und Übungen sind für mich aktuell sehr hilfreich. Aber auch die Beispiele, die Evelyn Summhammer in ihrem Buch aufführt sind hilfreich, sie schulen eine frühere Wahrnehmung von bestimmten Situationen und helfen sich selbst und das Gegenüber besser einschätzen zu können.
Bewertung

Autorin
Evelyn Summhammer ist Wirtschaftspsychologin, Psychotherapeutin, Autorin und Rednerin. Sie ist seit 25 Jahren auf Persönlichkeitsentwickklung und die Stärkung von menschlichen Potentialen spezialisiert. Evelyn Summhammer wurde mehrfach vom Institute of International Research als “Trainer of the Year” ausgezeichnet.
Cover & Klappentext : Goldegg Verlag
Vielen Dank an den Goldegg Verlag für das Rezensionsexemplar.