
Werbung Coppenrath Verlag, Februar 2019 |
Inhalt
Für die meisten ihrer Mitschüler ist Marie unscheinbar, fast unsichtbar. Aber nicht für Ben. Ben ist der Neue. Ben sieht gut aus, ist aufmerksam und wenn er sie ansieht, fühlt sich Marie gesehen und die Sonne scheint plötzlich heller zu strahlen.
Es kann also nur ein blöder Zufall sein, dass im Klassenchat plötzlich Fake-Bilder von ihr auftauchen und die Geheimnisse ihrer Mitschüler sich wie Lauffeuer verbreiten. In Maries Klasse gerät ein Mahlstrom aus Misstrauen in Gang, als dessen Konsequenz Marie ein Eisenrohr in den Händen hält und Ben mit geschlossenen Augen vor ihr sitzt…
Fazit
Den Klappentext von »I can see U« fand ich sehr spannend, leider konnte der Inhalt nicht ganz mithalten, überrascht hat mich Matthias Morgenroth mit seiner Idee aber dennoch.
Tolle Idee mit schwacher Umsetzung
Matthias Morgenroth startet direkt in seine Geschichte, ohne große Vorstellung der Charaktere, die leider auch im Rest der Geschichte eher blass bleiben.
Marie, eher unsichtbar mit wenig guten Freunden verfällt Ben direkt, als er die Klasse das erste Mal betritt. Dabei ignoriert sie die Warnungen und das Misstrauen von ihrer besten Freundin – wie kann jemand an einem Jungen zweifeln, der so gut aussieht wie Ben, der seinen Klassenkameraden hilfsbereit Links schickt und für die ganze Klasse Ausflüge organisiert? Auch merkwürdige Gespräche zwischen dem Schuldirektor und Ben wecken nicht Maries misstrauen. Erst als Fake-Bilder von ihr und ihrer besten Freundin im Klassenchat auftauchen und auch ihr Lieblingslehrer die Bilder geschickt bekommt, wird Marie langsam misstrauisch.
undifferenzierte Kritik
In welche Richtung Matthias Morgenroth gehen will, wird schnell offensichtlich, hat mich aber überrascht. Erwartet habe ich einen Jugenthriller über einen neuen Mitschüler, der ein grausames, gefährliches Geheimnis hat. Ich dachte an eine Straftat in der Vergangenheit, die einen Schulwechsel bedingte, Ben aber durch Papis Geld vor schwerwiegenderen Folgen verschont blieb. Damit lag ich ganz, ganz falsch.
Matthias Morgenroth geht es um ein viel digitaleres Thema: eine Überspitzung unseres Nutzerverhaltens in der digitalen Welt und die Folgen.
Auch wenn »I can see U« eine Überspitzung ist, hätte ich mir eine differenziertere Betrachtung der Thematik für die Zielgruppe gewünscht – nicht nur mit dem digitalen Nutzerverhalten von Jugendlichen, sondern auch mit dem Mobbing, das in der Klasse um sich greift. Ersteres bekommt schlicht einen schalen Beigeschmack und letzteres wird gar nicht thematisiert. Schade eigentlich, denn in Zeiten des (Cyber-) Mobbings und der Sensibilisierung für den Schutz der eigenen Daten sind beide Themen sehr wichtig.
Was genau Ben mit dem digitalen Nutzerverhalten und dem Mobbing seiner Mitschüler zu tun hat? Nun, das herauszufinden überlasse ich euch
Ein oberflächlicher Einstieg in umfassende Themen
»I can see U« von Matthias Morgenroth ist flüsig zu lesen, der einfache, angenehme Schreibstil gehört zu den großen Stärken des Jugendbuches.
Für ein begleitendes Lesen und erstes, kritisches Auseinandersetzen mit den Themen zum Beispiel im Rahmen eines Schulfaches ist »I can see U« ein guter Einstieg. Für jede*n Leser*in, der/die selbst schon aktiv die digitalen Medien nutzt, ist »I can see U« zu wenig differenziert und die Charaktere zu blass, um den oberflächlichen Umgang mit der Thematik zu wett zu machen.
Bewertung

Autor
Matthias Morgenroth ist Reporter und Redakteur für Radio und Fernsehen beim Bayrischen Rundfunk, schreibt für verschiedene Zeitungen, hält Seminare, geht gerne auf Lesereise und macht mit Freunden Straßenmusik.
Seit vielen Jahren schreibt er außerdem Kinder- und Jugendbücher sowie Sachbücher für Erwachsene.
Weitere Meinungen zu »I can see U« von Matthias Morgenroth
♦ Die Bücherwelt von Corni Holmes (5/5)
♦ Uwes Leselounge (4/5)
♦ Buchbahnhof (4/5)
⇒ Klicke hier, um Deine Rezension zu verlinken
Werbung
Mehr von Matthias Morgenroth
(*Anmerkung: Werbung – Hinter dem verwendeten Buchcovern stecken Affiliate-Links des Amazon Partnerprogramms. Nach §6 TMG ist kommerzieller Inhalt zu kennzeichnen.)
Vielen Dank an Lovelybooks, für den Gewinn dieses Buches bei einer Verlosung.
Cover: Coppenrath Verlag
5 Kommentare
Hallo Jasmin,
ganz herzlichen Dank, dass du meine Rezension verlinkt hast! Schade, dass dir das Buch nicht gefallen hat. Aber, Geschmäcker sind ja verschieden. Dein nächstes Buch wird bestimmt wieder mehr nach deinem Geschmack sein.
LG
Yvonne
Hallo Jasmin,
O.K. ..Danke für die Erklärung , aber das auch noch abkürzen. ……hm, ist das wirklich notwendig?
LG..Karin…
Hi Karin,
wenn wir ehrlich sind: nein, nötig ist es nicht.^^ In Textnarichten ist es aber sehr beliebt. Da wird auch “Good night” “good n8” etc etc 🙂
LG Jasmin
Hallo Jasmin,
mal eine Frage was bedeutet eigentlich “U” …?
Habe das jetzt schon mal als Covertitel gelesen…LG..Karin..
Hi Karin,
das ist die umgangsprachliche Abkürzung für das englische Du/Dich (You) 🙂
Liebe Grüße
Jasmin