Werbung Parlez Verlag, |
Klappentext
Konstantins ereignisloses Leben gerät aus den Fugen, als er sich in seine Nachbarin Leyla verliebt, die ihn in Kontakt mit der linksextremen Szene bringt. Dann erschüttert die Anschlagsserie einer linken Terrorzelle die Bundesrepublik.
Konstantin wird gegen seinen Willen in die Attentate verwickelt und sieht sich plötzlich mit der Frage konfrontiert, wie weit der Einzelne im Widerstand gegen den Staat gehen darf und ob Gewalt ein legitimes Mittel ist.
Unter dem Druck der Öffentlichkeit ermittelt die Polizei unter Leitung von Kriminalhauptkommissar Dr. Priester auf Hochtouren, und schließlich gerät auch Konstantin in ihr Visier. Eine atemlose Verfolgungsjagd beginnt.
Ein fesselnder Roman, der den Spagat zwischen Spannung und politischer Philosophie wagt.
(Quelle: Amazon)
Fazit
»Im Maulwurfstunnel« von Thomas Kastning war ein Experiment – um politische Literatur habe ich bisher einen Bogen gemacht. Langweilig, dachte ich immer. Beschöndigend und manipulativ, war meine Vermutung.
»Im Maulwurfstunnel« ist weder langweilig, noch beschönigt es irgendetwas und ist nicht manipulativ. Thomas Kastning lässt seinen Protagonisten Konstantin die Geschichte aus der Ich-Perspektive erzählen. Die Leser*innen lernen einen abgestumpften Konstantin kennen, er steht auf, er geht arbeiten, er spielt Fußball, er geht schlafen. Sein Tagesablauf ist eintönig, ereignislos, langweilig. Bis unter ihm Leyla mit ihrem Sohn einzieht – Leyla, die aufregend ist, Leyla, die so lebendig ist, Leyla, die sich in der linksextremen Szene bewegt.
Über Leyla besucht Konstantin erst Demonstrationen, dann ist er bei Hausbesetzungen dabei und als eine linksextreme Terrorwelle Deutschland erschüttert, ist Konstantin mehr darin involviert, als er wollte. Oder haben die Täter recht mit ihren Taten? Wie weit darf der Widerstand gegen des Staat gehen? Sind Gewalt und Selbstjustiz legitime Mittel, wenn die Taten moralisch richtig scheinen?
Authentisch und unaufdringlich lässt Thomas Kastning Kontantin die Begegnungen mit dem Linksextremismus schildern. Dabei hinterfragt Konstantin immer wieder sich und andere, findet an machen Teilen der linkspolitischen Philioshie gefallen, schließt andere Aspekte für sich komplett aus. Neben diesem sehr interessanten intrinsischen Prozess von Konstantin schmückt Thomas Kastning seinen Roman aber auch noch mit einer spannenden Ermittlung. Der flüssige und angenehme Schreibstil des Autoren ermöglicht es den Leser*innen schnell mit Konsantin warm zu werden.
Dr. Priester hat nicht nach einem Fall mit so viel öffentlichem Interesse gebeten – war einfach dran. Der Druck aus Politik und Öffentlichkeit steigt mit jedem Toten, der dem linksextremistischen Terror zum Opfer fällt. Dabei muss Priester nicht nur schnöde Papierarbeit erledigen, sondern kommt den Tätern und Konstatin näher, als diesem lieb ist.
»Im Maulwurfstunnel« von Thomas Kastning ist ein interessanter Roman, der nicht nur durch ein spannendes Thema überzeugt, sondern auch mit der Umsetzung punktet. Der Autor beleuchtet das Leben eines Durchschnittsbürgers, der unbeabsichtigt auf eine extreme Bahn gerät – etwas, was vielen passieren kann.
Bewertung

4 von 5
Autor
Thomas Kastning wurde 1985 geboren und lebt heute in Berlin. Nach seinem Studium in Thübing ging der Autor nach Westafrika, wo er sich unter anderen für die Friedrich-Ebert-Stiftung Ghana mit den bewaffneten Konflikten der Region auseinander.
Nach seinem anschließenden Masterstudium in Friedensforschung und Sicherheitspolitik begann er für die Berliner Wirtschaftsverbände zu arbeiten. Aktuell schreibt er an seinem nächsten Roman.
Werbung
Mehr aus dem Parlez Verlag
Weitere Meinungen zu »Im Maulwurfstunnel« von THomas Kastning
folgt
⇒ Klicke hier, um Deine Rezension zu verlinken
Vielen Dank an den Parlez Verlag für das Rezensionsexemplar.
Cover: Parlez Verlag