Home Blogtour Vom Roman zum Reiseführer

Vom Roman zum Reiseführer

von buecherleser

Werbung

Tallinn, Tartu, Lahemaa,… Estland lädt zum Reisen ein

Was habe ich bisher über Estland gewusst? Tallinn soll eine wunderschöne Altstadt haben, die ich gerne mal sehen würde. That’s it. Existenter war Estland für mich bisher nicht. Schande über mich.
Estland hat nämlich nicht nur eine bewegte Geschichte mit 700 Jahren Fremdherrschaft unter Dänen, dem deutschen Orden, Polen-Litauen, Schweden, Russland und der Sowjetunion zu bieten, sondern auch eine wunderschöne Landschaft.

Geschmückt mit ca. 3800 Kilometern Küstenlinie, geprägt von Wald und Mooren ist Estland flach bis leicht hügelig und rund 45.338 km² groß. Damit ist es übrigens kleiner als Niedersachsen. Neben dem Festland gehören auch 1520 Inseln gehören zu Estland, davon sind aber nur ca. 19 bewohnt. Vor rund 4000 Jahren schlug auf einer Inseln, Saaremaa, ein Meteorit ein. Der 50 Meter Krater ist heute ein Tümpel und zusammen mit den acht kleineren Nebenkrater noch immer gut zu sehen.

Wie hoch ist der Berg Suur Munamägi, der höchste Punkt Estlands?

Der Berg Suur Munamägi erhebt sich 318 Meter über den Meeresspiegel und bildet damit den höchsten Punkt Estlands und des ganzen Baltikums.

Warum ich das jetzt weiß? Meine aktuelle Lektüre »Die Birken der Freiheit« von Christine Kabus hat mich inspiriert, mich mit Estland zu beschäftigen.

Auf den Spuren von Luise, die noch nach Livland gereist ist, und Merike, die in der Estnischen SSR geboren wurde, führt die Autorin ihre Leser*innen durch die wilde und romantische Kulisse von Tallinn, Tartu, dem Naturschutzgebiet Lahemaa und viele andere Orte. Sie schreibt von heimeligen Gasthäusern, gut laufenden Gutshöfen, verlassen Herrenhäusern und der wunderschönen Natur. Dichte Wälder, klare Seen und intakte Moore. Darin verwoben das Schicksal zweier Frauen zu unterschiedlichen Zeiten.
Die eine erlebt den Beginn des ersten Weltkrieges in einem Land, in dem die Deutsch-Balten ihre schwindende Oberhand halten wollen, während die Russifizierungspolitik seit Zar Alexander vorangetrieben wurde und gleichzeitig immer mehr Esten ihr Unabhängigkeit von der Fremdherrschaft fordern.
Die andere wächst in der Estnischen SSR auf, in Zeiten, wo die einen Moskau die Treue halten wollen und andere die Unabhängigkeit Estlands fordern.

Wunderschöne Natur, interessante Städte

Neben den politischen Schwierigkeiten setzt Christine Kabus immer wieder das Land selbst in den Fokus. Lässt Luise von ihren Spaziergängen in Tallinn und Tartu schwärmen und Merike die Schönheit einer unberührten, intakten Natur erleben.

Besonders angesprochen haben mit drei Szenen.
Als Luise in Tallinn, damals Reval, ankommt, begibt sie sich auf Entdeckungstour. Kleine Gassen, verwinkelte Straßen, gemütliche Restaurants. Sie entdeckt sehr viel und ist sehr von einem Anblick angetan: vom Domberg auf Tallinn.

Aber auch Tartu, zu Luises Zeiten Dorpat, ist eine Stadt, die mich neugierig gemacht hat und durch die bewegte Geschichte Estlands viel zu bieten hat.

Merike leitet 1989 das erste Mal ein Ferienlager und reist mit ihren Schützlingen in das Naturschutzgebiet Lahemaa. Hier erzählt sie den Kindern örtliche Sagen, alte Weisheiten und entdeckt mit ihnen die wunderschöne Wald- und Moorlandschaft.

Stand mal nur Tallinn als Städtetrip auf meine Reiseliste, muss ich nach »Die Birken der Freiheit« umplanen. Ich möchte mehr Zeit für diese Reise haben. Christine Kabus hat mich von Orten lesen lassen, die ich gerne mit eigenen Augen sehe möchte. Ich möchte immer noch Tallinn bereisen, aber auch Lahemaa sehen und Tartu besuchen. Und wer weiß, vielleicht nehme ich ja »Die Birken der Freiheit« mit und lasse mich von Luisa und Merike auf dieser Reise führen.


Das Buch zum Beitrag

Die Birken des Nordens 

Oldenburg, 1914: Luise reist nach Estland, wo die adelige Wilhelmine einen jungen deutschbaltischen Baron heiraten soll. Nicht wissend, dass es sich um den Zukünftigen ihrer Herrin handelt, trifft Luise auf Julius und verliebt sich in ihn. Die beiden Frauen fassen einen verwegenen Plan, aber ihr Glück steht auf Messers Schneide, denn schon bald bricht der Erste Weltkrieg aus.

Estland, 1989: Bislang hat sich Merike stets ihrem tyrannischen Großvater gefügt, doch jetzt schließt sie sich gegen seinen Willen nicht nur der Unabhängigkeitsbewegung an, sondern kommt auch hinter streng gehütete Geheimnisse der Familie – und entdeckt ihre deutschen Wurzeln. 

Vor der wildromantischen Kulisse Estlands beschreiten drei Frauen neue Wege auf der Suche nach Freiheit und Liebe

»Die Birken der Freiheit«
von Christine Kabus

Aufbau Verlag
ISBN 978-3-7466-3826-3
553 Seiten
Preis: 9,99€ eBook | 14,00€ Taschenbuch
Ansehen bei Amazon | Verlag

Dieser Beitrag ist Teil einer Aktion rund um „Die Birken der Freiheit“, organisiert durch Prointernet Bookmark.
Im Verlauf der Woche werden noch weitere Beiträge rund um das Buch erscheinen.

Kennst du schon diese Beiträge?

1 Kommentar

Drei Frauen auf dem Weg in die Freiheit | Christine Kabus - 12. März 2022 - 12:34

[…] mit Christine Kabus | Gesellschaftliche Hintergründe | Vom Roman zum Reiseführer | Die Birken der […]

Antworten

Was sagst du dazu?

* By using this form you agree with the storage and handling of your data by this website.